Projektarbeit Mustafa Inaltekin, Luca Simon Kurbjuweit

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Breites Logoband.png


Leistungsvereinbarung

Dampflanze (Mustafa Inaltekin)

Die Dampflanze wird in U-Form benötigt und sollte „Cold Touch“ sein, also mit einer inneren Wärmeisolierung ausgeführt sein. Das ist ein Edelstahlrohr mit innenliegender Kunststoffleitung. Hierbei handelt es von einem Kaufteil, jedoch wird eine Eigenkonstruktion des Edelstahlrohr nicht ausgeschlossen. Zuerst wird analysiert wie Lang und Breit die Dampflanze zu sein hat und wie die Anbindung definiert ist. Demnach erfolgt eine Recherche bei den Lieferanten LFErsatzteile, DVG De Vecchi Giuseppe srl. und Tidaka. Es werden Dampflanzen ausgesucht, die die Spezifikation (U-Form, Cold Touch, Länge, Breite und Anbindung) erfüllen. Nun erfolgt ein Preisvergleich zwischen den ausgesuchten Kaufteilen. Das beste und preiswerteste Produkt wird priorisiert. Falls jedoch keine passende Dampflanze als Kaufteil gefunden wird, soll die Dampflanze durch Eigenkonstruktion realisiert werden. Die Lanzenkugel, Dampfdüse und die innere Kunststoffleitung sind Kaufteile. Bezüglich Rohrbiegen werden Angebote von der Firma Hülsmann oder Tekton Binding für das Edelstahlrohr in U-Form, angefordert [Lieferanten]. Die Dampflanze wird links auf Höhe des Abtropfblechs am Brühturm angeschraubt.

Teewasserlanze (Mustafa Inaltekin)

Die Teewasserlanze wird in U-Form benötigt und sollte „Cold Touch“ sein, also mit einer inneren Wärmeisolierung ausgeführt sein. Das ist ein Stahlrohr mit innenliegender Kunststoffleitung. Hierbei handelt es von einem Kaufteil, jedoch wird eine Eigenkonstruktion des Edelstahlrohr nicht ausgeschlossen. Zuerst wird analysiert wie Lang und Breit die Teewasserlanze zu sein hat und wie die Anbindung [59] definiert ist. Demnach erfolgt eine Recherche bei den Lieferanten LFErsatzteile und DVG De Vecchi Giuseppe srl. Es werden Teewasserlanzen ausgesucht, die die Spezifikation (U-Form, Cold Touch, Länge, Breite und Anbindung) erfüllen. Nun erfolgt ein Preisvergleich zwischen den ausgesuchten Kaufteilen. Das beste und preiswerteste Produkt wird bestellt. Falls jedoch keine passende Teewasserlanze als Kaufteil gefunden wird, soll die Lanze durch Eigenkonstruktion realisiert werden. Die Lanzenkugel und die innere Kunststoffleitung sind Kaufteile. Bezüglich Rohrbiegen werden Angebote von der Firma Hülsmann oder Tekton Binding für das Edelstahlrohr in U-Form, angefordert Die Teewasserlanze wird rechts auf Höhe des Abtropfblechs am Brühturm angeschraubt.

Abtropfwanne (Mustafa Inaltekin)

Als Abtropfwanne wird ein Gastro-Normbehälter verwendet, dieser ist bereits definiert. Es sollen die Maße der Abtropfwanne recherchiert und zudem ein CAD-Modell erstellt werden. Die Wanne soll in die Bodenplatte eingelegt werden und dazu soll eine Lösung gefunden werden, um die Abtropfwanne unfallfrei aus der Maschine entnehmen zu können. Die Firma Rieber und natürlich andere Firmen bietet den „GN Behälter 1/3 065 Edelstahl“ an, welches den definierten Normbehälter entspricht.

Abtropfblech (Mustafa Inaltekin)

Zunächst erstellt Felix Kistler ein Design. Durch die Designvorgabe wird das Abtropfblech als CAD Modell konstruiert. Hierbei ist zu beachten, dass das Abtropfblech lose liegend über der Abtropfwanne angebracht wird, jedoch nicht wackeln soll. Bezüglich Blechbiegen sind die Firmen Blexon und Laserhub. ] Ansprechpartner hier wird ein Angebot bezüglich Abtropfblech eingeholt.

Verspanndeckel (Mustafa Inaltekin)

Damit die Tellerfeder vor zu hoher Vorspannung geschützt ist, muss der Verspanndeckel steifer ausgelegt werden. Die Idee ist in Form eines dreischenkligen Sterns eine dreiteilige Verspannung aufzubauen. Die drei Schenkelbleche des Sterns werden über einen Stift/Bolzen miteinander verbunden. Das Blech mit den äußeren Laschen wird mit dem Stift über eine Presspassung verbunden, die anderen beiden Bleche über eine Spielpassung.

Die erforderliche Vorspannkraft der Tellerfeder beträgt 2500 N, der Vorspannweg beträgt 1 mm. Die Zylinderstifte im Boilerdeckel werden von der Höhe 10mm auf 8mm reduziert, dadurch ist eine Passscheibe notwendig. Die Distanzhülsen ersetzen die flexiblen Anschlagpuffer, welche zwischen Verspanndeckel und Spannhaken eingesetzt wird. Dadurch wird gewährleitet, dass beim Anschrauben der M6-Schrauben bis zum Anschlag die erforderliche Vorspannkraft der Tellerfeder anliegt. Die Distanzhülse soll einen Innendurchmesser von 6mm und eine Höhe von 5mm haben. Die Mindestlänge eines Verspannblechs beträgt 87mm und die Mindestblechdicke 8mm.

Die Festigkeit und Durchbiegung der Bleche, einschließlich des Stifts, muss durch eine FEM-Analyse überprüft werden. Die Blechteile werden CNC gefertigt – dafür muss ein geeigneter Lieferant gefunden werden. Die Distanzhülsen und Stifte/Bolzen können mit den gewünschten Maßen als Kaufteil (z.B. Misumi) bei einem Lieferanten erworben werden.

Freitragende Brühgruppe (Luca Kurbjuweit)

Für die Glasboiler-Kaffeemschine, sowie für die 1,8L Turnus-Maschine ist jeweils eine neue Halterung für die Brühgruppe zu konstruieren. Das Design der Halterung soll freitragend sein, so dass ein optisches "Schweben" der Brühgruppe entsteht. Dabei soll, wenn möglich, ein Einzelteil für beide Maschinen verwendet werden. Wenn in der Ausführung der Turnus-Maschine ein in den Rahmen integriertes Blechbiegeteil verwendet wird, muss eine eignen Version für die Glasboiler-Maschine entworfen werden. Die Halterung muss so versteift werden, dass bei einer vertikalen Belastung von 100 N und einer horizontalen Belastung von 75 N (im Ende des Siebträgers abgreifend), eine maximale Durchbiegung von 0,1 mm entsteht. Es ist außerdem eine Halterung an den Brühturm zu entwickeln, welche ebenfalls den Steifigkeitskriterien entspricht.

Brühgruppenabdeckung (Luca Kurbjuweit)

Die freitragende Brühgruppe muss von einer Abdeckung umschlossen werden - Diese ist zu konstruieren. Sie dient zur visuellen Abschirmung der funktionalen Komponenten. Es ist darauf zu achten, dass sie sich nahtlos in das Gesamtdesign der Maschine einfügt. In der Abdeckung müssen Löcher für den Einbau von Tasten und einem Display berücksichtigt werden. Die Verrohrung der Brühgruppe muss platztechnisch untergebracht werden. Außerdem muss genug Bauraum geschaffen werden, um ein in Brühgruppennähe zu positionierendes Magnetventil unterzubringen.

Brühturm (Luca Kurbjuweit)

Der Brühtrum stellt die Halterung der Brühgruppe dar. Er beinhaltet die Verkabelung für die Steuerung der Ventile und Displays/Tasten der Brühgruppenabdeckung, sowie den Wasseranschluss der Brühgruppe. Es soll ein auf der Bodenplatte montiertes Edelstahlrohr zum Einsatz kommen. Dessen Anbindung an die Bodenplatte und freitragende Brühgruppe sind ebenfalls so zu konstruieren, dass diese den selben Anforderungen an die Steifigkeit genügen. Die Belastung ist hierbei aus der Leistungsvereinbarung der freitragenden Brühgruppe zu übernehmen.

Zwischenraumisolierung (Martin Urlberger)

Für die Glasboiler-Maschine ist eine Isolierung, die den Spalt zwischen Innen- und Außenzylinder des Glasboilers abdichtet zu konstruieren und zu beschaffen. Die Isolierung muss im CAD sowohl in Verbauform als auch in „abgewickelter” Form (zur Fertigung) konstruiert werden. Dafür muss bei Armacell und KS Kneissl und Senn Technologie nachgefragt werden, ob das Bauteil dort fertigbar ist. Wenn das bekannt ist, wird ein Angebot (für zwei Muster und für eine Lotgröße von 10, für die spätere Serienfertigung) eingeholt und, im Idealfall zusammen mit der Bestellung für die Boilerisolierung der 1,8L-Maschine (aktuell von Emirhan Kutlu bearbeitet), die zugeschnittene Isolierung beschafft. Als Material wird Armaflex in der Hochtemperaturvariante verwendet, da im Innenzylinder Temperaturen bis ca. 130 °C auftreten können.