Style-1-Zylinder:Abtropfblech

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Armin Rohnen, 19.07.2023

Das Abtropfblech soll in eine Version ohne Abkantung umkonstruiert werden.

Martin Aspacher, 20.02.2023 - Zusammenfassung und Ausblick

Das Abtropfblech wurde an die Gegebenheiten der Abtropfwanne mit der Ableitung der Schmutzwasserleitungen im nichtsichtbaren Bereich angepasst. So ändern sich die Abmaße auf 363 mm x 178 mm. Die Schenkelhöhe vergrößert sich auf 30 mm, um die Herstellung bei Blexon zu ermöglichen. Um das Einsetzen und Herausnehmen zu vereinfachen, wurde die Aussparung auf eine Breite von 23 mm vergrößert. Das Abtropfblech kann bei Blexon bestellt werden.

'Ausblick' Es könnte darüber nachgedacht werden, das Abtropfblech als Platte und nicht als Biegeteil zu realisieren, um somit Kosten (und auch Gewicht) zu sparen. An der Unterseite des Abtropfblechs könnte eine Trennschicht aus beispielsweise PTFE angebracht werden, um Kratzer auf der Bodenplatte zu vermeiden.

Martin Aspacher, 10.02.2023 - Geometrische Änderungen des Abtropfblechs

Martin Aspacher, Abtropfblech
Martin Aspacher, Abtropfblech

Die geänderte Position der Abtropfwanne, mit der Möglichkeit diese im nichtsichtbaren Bereich unter die Bodenplatte zu schieben, führt zu Änderungen an dem Abtropfblech [ Wiki, Abtropfwanne_Style], siehe Abbildung rechts.

So ändert sich der Ausschnitt in der Bodenplatte für den Gastrobehälter auf die Abmaße 365 mm x 180 mm.

Um dem Anwender ein angenehmes Einsetzen und Herausnehmen des Abtropfblechs zu ermöglichen, wird das Abtropfblech auf 363 mm x 178 mm konstruiert.

Die Allgemeintoleranzen nach DIN 6930-2-m sind dabei berücksichtigt.

Weiter wird empfohlen die Aussparung zur Herausnahmen des Abtropfblechs zu vergrößern. Gemäß DIN 33402-2 beträgt die 95-Percentil der körperfernen Mittelfingerbreite maximal 19 mm und die körperferne Zeigefingerbreite 20 mm, siehe Abbildung rechts [DIN 33402-2 Ergonomie – Körpermaße des Menschen].

In Übereinstimmung mit den Durchgangsbohrungen  ergibt sich eine Aussparungsbreite von 23 mm, siehe Abbildung oben. Ein Großteil der Anwender könnten somit auch den Daumen verwenden. Ein Selbstversuch zeigt, dass die Verwendung des Daumens aufgrund der Positionierung jedoch fraglich ist.

Die Lagersicherung der Abtropfwanne wird durch den Hebel des Mechanismus sichergestellt [Wiki, Martin Aspacher, 08.01.2023 – Mechanismus für die Lagesicherung der Abtropfwanne]. Das Abtropfblech liegt weiterhin auf den vier Griffschenkeln, bestehend aus PTFE, auf [Wiki Abtropfwanne_Style, Mustafa Inaltekin, 17.05.2022].

Armin Rohnen, 20.09.2022

Um eine einfache Schmutzwassersammlung zu ermöglichen soll untersucht werden, ob die Abtropfwanne ein Stückweit unter das Bodenblech geschoben werden kann, damit dort im nicht sichtbaren Bereich die Schmutzwasserleitungen in die Abtropfwanne ableiten können.

Die Abtropfwanne wird bei der Herausnahme ein Stück nach vorne gezogen und danach nach oben herausgenommen.

Das Abtropfblech verfügt dann über ein Element, welches die Abtropfwanne nach hinten unter das Bodenblech schiebt. Das System muss dann ggf. über einen Anschlag verfügen.

Die Länge sowie Breite des Abtropfblechs wurden aufgrund der Vergrößerung des Ausschnitts in der Bodenplatte, welches aufgrund der Unfallfreien und bequemen Herausnahme der Abtropfwanne getätigt wurde, geändert. Die Abmessungen des Ausschnitts betragen 365x185 mm und um den Abtropfblech noch ohne viel Kraftaufwand rauszukriegen, betragen die Abmaße des Blechs 363x183 mm.

Das Abtropfblech wird nur an der Länge oder Breite gebogen und soll Laser- oder besser Wasserstrahl gestrahlt werden. Das Konzept 1 des Lochbilddesigns soll weiterverfolgt werden. Die Bohrungen des Lochbilds werden von Durchmesser 2mm auf 5mm vergrößert. Das Lochbild soll kleiner als die Innenkontur der Wanne werden. Links und rechts werden Aussparungen zur Herausnahme des Blechs konstruiert.

Mustafa Inaltekin, 05.05.2022

Um das „MMM“-Logo passend auf die Blechoberfläche platzieren und durch ein Lochbild realisieren zu können, werden Maße für ein blankes Abtropfblech ermittelt. „MMM“ steht für Münchener Maschinen Manufaktur und ist aktuell die fiktive Bezeichnung des potenziellen Herstellers Jedoch stellt sich die Frage, ob das Abtropfblech durch Biegen oder Stanzen produziert werden soll. Beim Biegen fallen nicht nur Kosten für die Formgebung, sondern auch für die Realisierung des Logos an. Daher ist die einfachere, kostengünstigere, attraktivere und schnellere Variante, die der Stanzherstellung. Ist einmal das Werkzeug hergestellt und in der Maschine verbaut, beträgt die Bearbeitungszeit nur einige Sekunden. Beim Stanzen (vgl. Biegen) sind die gebogenen Kanten der Längen und Breitenseite miteinander durch eine Ecke verbunden, dies ist beim Biegen nicht möglich. Dadurch wird hierbei eine Materialdicke von 2mm für das Halbzeug ausgewählt.

Hierbei ist zu beachten, dass das Abtropfblech lose liegend über der Abtropfwanne angebracht wird, jedoch nicht wackeln soll. Deswegen muss sichergestellt sein, dass die Länge von 325mm und Breite von 176mm des Gastronorm Behälters, nicht unterschritten werden. Da die DIN 7715 Teil 5- Allgemeintoleranzen für Stanzteile bereits schon eine Toleranz für die Breite von +-1,6mm und für die Länge von +-2,5mm vorgibt, wird ein Aufmaß von 3mm für die Breite und 4mm für die Länge festgelegt, da in jeden Fall die Innenkante des Abtropfblechs größer als 325x176 mm sein muss. Zudem wird bei den Lieferanten Blexon, Laserhub und eventuell bei anderen angefragt, ob eine Fertigbarkeit gegeben ist und aufgrund einer ersten Kostenschätzung.

Die folgenden Konzepte definieren im groben erstmal nur die Position, Größe und Design des Lochbilds. Das Lochbild wird durch ein Muster von Durchmesser 2mm Bohrungen hierbei realisiert. Später muss das Abtropfverhalten genauer untersucht werden, da die Löcher klein sind.

'Konzept 1' Die Form der Abtropfwanne spiegelt das Lochbild durch vier Radien der Größe 50,4mm wider. Das Logo bleibt als Vollmaterial vorhanden.

'Konzept 2' Die Form der Abtropfwanne spiegelt das Lochbild durch vier Radien der Größe 50,4mm wider. Das Logo wird zudem abgetragen.

'Konzept 3' Das Logo wird für das gesamte Lochbild verwendet.


Mustafa Inaltekin, 29.04.2022

Die Vorgehensweise bei dem Abtropfblech sieht folgendermaßen aus. Zunächst erstellt Felix Kistler ein Design. Durch die Designvorgabe wird das Abtropfblech als CAD Modell konstruiert. Hierbei ist zu beachten, dass das Abtropfblech lose liegend über der Abtropfwanne angebracht wird, jedoch nicht wackeln soll. Bezüglich Blechbiegen sind die Firmen Blexon und Laserhub [Lieferanten] Ansprechpartner hier wird ein Angebot bezüglich Abtropfblech eingeholt.

Felix Kistler, 26.03.2022

Das Abtropfblech soll in die Arbeitsplatte versenkt sein und darf nicht klappern, muss also mit der Abtropfwanne beziehungsweise mit dem Gehäuse befestigt oder gelagert werden. Denkbar wäre ein lasergeschnittenes Edelstahl-Blech, das entweder gebürstet oder gestrahlt wird, um eine ästhetische Oberflächenbeschaffenheit zu realisieren. Das Abtropfblech soll eines der individualisierbaren Teile der Maschine sein und später in unterschiedlichen Ausführungen mit verschiedenen Materialen angeboten werden.

Armin Rohnen, 15.03.2022

Oberhalb der Abtropfwanne wird ein Abtropfblech bzw. Abtropfgitter angebracht. Dieses liegt lose über der Abtropfwanne und maskiert die Abtropfwanne, so dass die Beschaffenheit der Abtropfwanne nicht direkt erkannt werden kann. In das Abtropfblech/Abtropfgitter sind die Initialien MMM eingebracht.