Vermessung von E61 und nicht E61 Siebträger Espressomaschinen

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersicht ausgewählter Vergleichsmaschinen
Standort Modell Brühgruppe Termin Vermessung Status
1. Kaffeerösterei München Dalla Corte Mina nE61
2. Dinzlers Kaffeerösterei Dalla Corte Mina

Dalla Corte Studio

ECM Elektronika

Profitec

nE61

nE61

?

?

3. kaffeeart Dalla Corte Mina

Dalla Corte Studio

Dalla Corte XT

nE61

nE61

nE61

4. leonacaffee Faema E61 E61
5. Rößlers Kaffeerösterei Faema E61 E61
6. Vogelmaier KaffeeRösterei La Marzocco nE61
7. Labor Bezzera Unica nE61
8. Labor Gaggia TE nE61


Leistungsvereinbarung

Auswahl der zu untersuchenden Maschinen

Im ersten Schritt müssen die zu untersuchenden Siebträger Espressomaschinen ausgewählt werden. Aktuell stehen 11 Kaffeeröstereien für die Vermessung ihrer Maschinen zur Verfügung (Tabelle 1).

TABLE 1: KAFFEERÖSTEREIEN ÜBERSICHT
Rösterei Maschinen E61? Standort
Vogelmaier KaffeeRösterei La Marzocco nein München
SCHNEID-Kaffee OHG Dalla Corte DC Pro nein München
care4coffee La Marzocco KB90 nein München
kaffeeart Dalla Corte Mina
Dalla Corte Studio
Dalla Corte XT
nein
nein
nein
Augsburg
Rösterei Bohnenschmiede Dalla Corte Mina
Dalla Corte Evo2
Fiorenzato Ducale
nein
nein
ja
Wehringen
leonecaffee Faema E61 ja Holzkirchen
Rößlers Kaffeerösterei Faema E61 ja Höhenkirchen
Dinzler Kaffeerösterei AG Dalla Corte Mina
Dalla Corte Studio
ECM Elektronika
Profitec
nein
nein
ja
ja
Irschenberg
Kaffeewerkstatt Dalla Corte Mina nein Neuried
Kaffeerösterei kA kA Herrsching
Widmann Kaffee Nuova Simonelli Aurelia
Brasilia Opus Suplima
Verschiedene ECM
kA
kA
ja
Ottersberg

Aus den Kaffeeröstereien müssen diejenigen ausgewählt werden, welche besonders relevant für die Entwicklung sind. Eine Vermessung aller Maschinen an allen Standorten führt zu einer übermäßigen Anzahl an Messreihen, welche eine sinnvolle und übersichtliche Gegenüberstellung nicht gewährleistet. Für die Formulierung eines aussagekräftigen Fazits, wird der Fokus auf die Vermessung einiger Espressomschinen Hersteller reduziert. Es wird der Fokus auf folgende Modelle gelegt:

  • Faema E61
  • Dalla Corte
  • La Marzocco

Damit der Standort für die Vermessung so wenig wie möglich gewechselt werden muss, werden die Röstereien ausgewählt, welche üerwiegend die zur Untersuchung angestrebten Siebträger Maschinen besitzen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei Röstereien, welche unterschiedliche Modelle des gleichen Herstellers vorliegen haben. Dadurch wird ggfs. die Anzahl der bodenlosen Siebträger und Kunsstoffeinsätze reduziert und somit ist weniger Mess-Equipment zu transportieren.

Dadurch fällt die Auswahl auf die Röstereien:

  • Kaffeewerkstatt München (Dalla Corte Mina)
  • kaffeeart in Augsburg (nE61, Dalla Corte Modelle)
  • Dinzler Kaffeer¨osterei (nE61, Dalla Corte Modelle und E61 Modelle)
  • leonecaffee / Rößlers Kaffeerösterei (Faema E61)
  • Vogelmaier KaffeeRösterei (La Marzocco)

Daraus ergibt sich eine Anzahl von 10 Siebträger Espressomachinen, welche mit dem Mess-System vermessen werden. Als zusätzliche Versuchsobjekte stehen die Bezzera Unica (E61) und die Gaggia TE (nE61) im Labor zur Verfügung.

Messungen vorbereiten

Nachdem die Hersteller und Modelle der zu untersuchenden Siebträger Espressomaschinen bekannt sind, müssen Vorbereitungen zu dem Vermessungsprozess getroffen werden.

Kunststoffeinsätze für nE61

Bei nicht E61 Kaffeemaschinen muss geklärt werden, welcher bodenloser Siebträger mit einem passenden Sieb für doppelten Kaffee benötigt wird. An diesem Punkt muss recherchiert werden, ob der Siebträger zum Beispiel bei Dalla Corte Modellen Hersteller übergreifend ist.

Bei bekannten Siebtrögermaßen muss für das Anschließen der Brühgruppen Erweiterung bei nicht E61 Maschinen ein Kunststoffeinsatz konstruiert und 3D gedruckt werden. Der Einsatz wird in den bodenlosen Siebträger gelegt und über einen ELSA Anschluss wird die Brühgruppenerweiterung adaptiert. Für die Fertigung muss der lebensmittelzertifizierte Kunststoff verwendet werden, da dieser die benötigte Temperaturbeständigkeit aufweist.

Messprozesse definieren

Bevor die Vermessungen gestartet werden, muss ein Prozess festgelegt werden, wie die Messungen ablaufen.

Es ist sinnvoll die Termine so zu vereinbaren, dass die Kaffeemaschine kalt vorzufinden ist, da die Erfassung von zwei Aufheizverhalten angestrebt wird. Bei einer E61 ist geplant, im ersten Durchgang die Temperatur der Boileroberfläche und über die E61 Messstelle zu erfassen. Ist die Maschine am Festwasseranschluss befestigt, so ist ein einfaches Abkühlen durch Durchspülen möglich. Dieser Vorgang kann ebenfalls aufgezeichnet werden. Für ein zweites Aufheizverhalten wird der IRSensor auf die Brühgruppenoberfläche platziert. Bei einer nE61 Siebträger Maschine wird der gleiche Prozess mit dem IR-Sensor durchgeführt unter Vernachlässigung des Einsatzes des NTCs für die E61 Messstelle.

Nachdem die Maschine betriebsbereit ist, können Kaffeebezüge vermessen werden. Hier muss das Vorgehen zwischen E61 und nicht E61 unterschieden werden.

Bei einer nicht E61 können folgende Messstellen parallel gemessen werden: Temperatur am Siebträgerauslauf , Temperatur vor KP , Temperatur vor Brühgruppe, Temperatur IR, Druck, Flowmeter, Waage. Wenn möglich wird zusätzlich zur Waage das in der Maschine verbaute Digmesa Nano verwendet, um die Durchflussrate zu messen. Falls dies nicht möglich ist, wird die Durchflussrate rein über die Waage erfasst.

Bei einer E61 Siebträger Maschine ist es nicht möglich den Druck und die Temperatur an der E61 Messstelle parallel zu messen. Daher müssen die Parameter nacheinander erfasst werden. Diese sind in Kombination mit der Temperatur am Siebträgerauslauf, Temperatur vor Brühgruppe, Temperatur IR, Flowmeter und Waage möglich. Es werden 5 Kaffeebezüge mit dem Druck E61 durchgeführt, anschließend wird der Drucksensor mit einem NTC getauscht und es werden nochmal 5 Kaffebezüge erfasst.

Terminvereinbarung

Die ausgewählten Röstereien werden per E-Mail oder Telefon kontaktiert und ein Termin für die Vermessungen wird festgelegt. Die Termine sind für Juni geplant. Der Termin mit der Kaffeewerkstatt in München wird vorgezogen, da dieser die Fuktionalität des Brühgruppeneinsatzes für die Dalla Corte Mina testet. Die weiteren vier Röstereien werden auf die 4 Wochen im Juni verteilt.

Signalanalyse und Messwertaufbereitung

Das Signal der Waage muss einer Filterung unterzogen werden, welches die Ausreiser eliminiert. Bei der Vermessung der Maschinen muss davon ausgegangen werden, dass der Zugriff zum Flowmeter nicht immer möglich sein wird. In diesem Fall kann die Durchflussrate über die erfasste Kaffeeausflussmenge der Waage errechnet werden. Hierfür muss ein Algorithmus erstellt werden, welcher aus den Rohdaten den Durchflussratenverlauf ermittelt.

Die erfassten Messreihen müssen sortiert und ausgewertet werden. Die Daten vom Aufheizverhalten und der Kaffeebezüge müssen so aufbereitet werden, dass aussagekräftige Fazite formulierbar sind.