Mehrkernnutzung und/oder Multitasking

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Version vom 11. April 2024, 14:41 Uhr von Armin Rohnen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 11.04.2024 = Grundsätzlich verfügt der ARM-Prozessor der Raspberry Pi Pcio MCU RP2040 über zwei Kerne, die im Gegensatz zu anderen MCUs gleichwertig sein sollen. Die Quellenlage hierzu lässt jedoch eine eindeutige Beurteilung dieser Annahme nicht zu. Eine ggf. verbessernde Quellenlage könnte hierzu neue Ansätze liefern. Für die Verlagerung der Regelkreise auf die MCUs ist zuvor eine Festlegung zu treffen in welcher Form eine Mehrker…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Armin Rohnen, 11.04.2024

Grundsätzlich verfügt der ARM-Prozessor der Raspberry Pi Pcio MCU RP2040 über zwei Kerne, die im Gegensatz zu anderen MCUs gleichwertig sein sollen. Die Quellenlage hierzu lässt jedoch eine eindeutige Beurteilung dieser Annahme nicht zu. Eine ggf. verbessernde Quellenlage könnte hierzu neue Ansätze liefern. Für die Verlagerung der Regelkreise auf die MCUs ist zuvor eine Festlegung zu treffen in welcher Form eine Mehrkernnutzung und/oder ein Multitasking implementiert wird.

Damit ist ein Framework für die Systemsteuerung zu definieren. Hierzu sind in der Linksammlung [119] unter Scheduling, Threading und Frameworks einige Libraries aufgelistet.

MicroPython stellt hierzu die Module uasyncio und _thread zur Verfügung. Letzteres verwendet für die Programmausführung den zweiten Prozessorkern. _thread wird allerdings als sehr experimentell bezeichnet. Allerdings lassen sich keine Negativinformation recherchieren.