Rücksprache Labormaschine 27.06.2023

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Besprechungsprotokoll

Rücksprache Regeltermin 27.06.2023, 14:00 Uhr
Ort: Hochschule München, R4.068 und Zoom-Link s. Moodle-Kurs
Datum: 27.06.2023
Teilnehmer: Madita vom Stein, Simon Lorenz Thrainer, Melina Scherf, Hendrik Wegjan, Armin Rohnen
Moderator: Armin Rohnen
Protokollführer: Melina Scherf

Thema 1) Einholen der Zustimmung zum letzten Protokoll (27.06.2023) wer: alle

Die Zustimmung zum letzten Protokoll wurde von allen Projektteilnehmern eingeholt.

Thema 2) Weiteres Vorgehen Projektgruppe wer: alle

Aufgrund des Durchbrennens der Platinen wird der Fokus auf eine reibungslose Übergabe gelegt. Diese soll primär durch eine ausführliche Dokumentation erfolgen. Für die Bezüge und Reinigungsprogramme sollen zusätzlich Flussdiagramme erstellt werden, die ein besseres Verständnis garantieren. Die dazu benötigten Graphiken sind mit einem Computerprogramm wie PowerPoint und nicht von Hand zu erstellen.

Thema 3) Abschlusspräsentation wer: Armin Rohnen

Für die Abschlusspräsentation wurde pro Person eine maximale Redezeit von 15 Minuten angedacht, welche jedoch nicht ausgeschöpft werden muss; wichtig ist vielmehr, dass es sich um einen gut strukturierten Vortrag handelt. Jeder Projektteilnehmer muss einen Redebeitrag haben, nach dem der Sprecherwechsel flüssig gestaltet werden soll.
Eine Livepräsentation ist möglich, die Inhalte müssen aber zusätzlich als Folien in der Abschlusspräsentation vorhanden sein. Diese Präsentation wird nach der Veranstaltung in die Quellen übernommen, allen Gästen zur Verfügung gestellt und sollte somit alle vorgestellten Punkte aufzeigen. Um wen es sich bei den Gästen genau handelt, ist zu diesem Zeitpunkt noch unklar, daher wird von einem gemischten Publikum ausgegangen.

Thema 4) Messwert erfassen Multi-MCU wer: Armin Rohnen, Melina Scherf

Die Messwerterfassung der Basis-Platine war zum Zeitpunkt des Platinen-Ausfalls noch nicht funktionsfähig. Dies muss dokumentiert werden und an die nächsten Bearbeitenden übergeben werden.

Thema 5) Regler wer: Armin Rohnen, Madita vom Stein, Simon Thrainer

Da eine praktische Bearbeitung der Regler zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich ist, sollen zukünftigen Bearbeitenden erste Vorschläge für das weitere Vorgehen zur Verfügung gestellt werden. Das allgemeine Vorgehen sollte zunächst eine Austestung der Grenzen des Systems mit anschließender Zielsetzung beinhalten.
Weiterhin sollte die Sinnhaftigkeit der Auslegung der Regler als PI/PID-Regler überdacht werden und ein Brainstorming zur Frage, ob eine Reglung oder mechanische Verstellung des Bypasses sinnvoll ist, durchgeführt werden. Bei dem Bypassregler handelt es sich vordergründig um die Einstellung des Maximaldruck des Systems, weshalb die Idee aufkam, dessen Zustand nicht kontinuierlich ändern zu müssen.

Thema 6) Neuprogrammierung MATLAB®-GUI wer: Armin Rohnen, Melina Scherf

Der neuprogrammierte Code der GUI enthält viele ungetestete Abschnitte, insbesondere in der neuen Aktorenstellung. Eine angedachte Lösung ist den getesteten, funktionalen Code zu übernehmen und, auskommentiert, den neuen Code einzufügen.
Es steht jedoch eine komplette Überarbeitung des Codes durch Armin Rohnen im Raum. Dadurch könnte sich der Projektleiter einen Überblick über die getroffenen Änderungen verschaffen und diese gegebenenfalls abändern.

Thema 7) Projektabschlussbericht wer: Armin Rohnen

Es wurde von Armin Rohnen empfohlen den Abschlussbericht einzeilig zu verfassen und erneut angemerkt, dass der Bericht noch nicht ausführlich genug ist. Anhand des Arbeitsumfangs sollte ein geschätztes Ziel 50 – 80 Seiten sein. Versuche müssen beispielsweise so genau beschrieben werden, dass jeder Leser sie nachstellen können muss.
Die Struktur des Berichts sollte sich an den Zielvereinbarungen orientieren, die als Hauptüberschriften fungieren. Darunter soll je unter einer eigenen Zwischenüberschrift der Ausgangszustand, die zugehörige Zielvereinbarung und eine Lösung(svorschlag) beschrieben sein.
Codezeilen können aus MATLAB® in Word kopiert werden, wodurch sie im Bericht schwarz erscheinen werden. Zudem sollten die gewonnen Erkenntnisse von Patricia Viebke zur Schrittmotorsteuerung in den Bericht mit einfließen.

Thema 8) Allgemeines wer: Armin Rohnen

Am Ende des Projektes dürfen keine Themen mehr zur Wiedervorlage gekennzeichnet sein und die Projektteilnehmer aus allen ToDos als Verantwortliche herausgenommen worden sein. Dazu muss zu jedem ToDo eine Abschlussbemerkung verfasst werden, die an Armin Rohnen geschickt und genehmigt wird.
Bezüglich der Deadlines des Projektes ist der wichtigste Grundsatz, dass es zu keinen Beeinträchtigungen der Prüfungen durch die Projektarbeit kommen darf. Die Dokumentation kann also auch nach den Prüfungen erfolgen. Wichtig ist diese aktuell für Noureddine Ait Ouhamou und die nachfolgende Projektgruppe, die frühsten im Oktober 2023 beginnen wird.
Es wurde ausdrücklich durch Armin Rohnen darauf hingewiesen, dass die Projektteilnehmer durch eine mangelhafte Dokumentation ihre Ergebnisse nicht gefährden sollen.


Thema 9) Weitere Termine wer: alle

Die nächste Rücksprache findet am 20.07.2023 um 14 Uhr statt.
Die Präsentationsfolien der Abschlusspräsentation müssen früh am 24.07.2023 bei Patricia Viebke vorliegen.
Armin Rohnen hat bis Ende KW 27 etwas Kapazitäten für weitere Fragen frei, ist ab dem 07.07.2023 für zwei Wochen jedoch vollkommen durch den Prüfungszeitraum ausgelastet.