Analyse der erforderlichen Arbeitsschritte bis zur Inbetriebnahme

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Breites Logoband.png


Felix Kistler, 05.10.2022 - Analyse der Arbeitspakete bis zur Inbetriebnahme

Verspanndeckel

Für die aktuelle Version des Glasboilers soll ein neuer Verspanndeckel entwickelt werden. Der neue Verspanndeckel soll eine dreiteilige Verspannung aufbauen und die Form eines dreischenkligen Sterns besitzen. Die drei Schenkel des Sterns sollen mithilfe von einem Bolzen oder Stift an den Rest des Boilers angebunden werden.

Zur Entwicklung gehört die technische Auslegung des neuen Teils mit dem Nachweis über ausreichende Steifigkeit sowie die Konstruktion und die Anfertigung von technischen Zeichnungen. Sobald die Konstruktion fertiggestellt ist, soll das Material sowie die Produktionsmethoden des Teils definiert werden. Außerdem sollen Angebote von Lieferanten eingeholt und die zu erwartenden Kosten in der Serienfertigung ermittelt werden.

Tank

Die Maschine soll zwei Wassertanks aufweisen, die links und rechts vom Boiler platziert werden. Ein Tank soll aus einem PVDF-Teil als Boden sowie aus einem Borosilikat-Glaszylinder mit passendem Deckel bestehen, der den Tank nach oben hin abdichtet.

Diese drei Teile sollen anforderungsgerecht ausgelegt und konstruiert werden. Es sollen technische Zeichnungen zu den Teilen angefertigt sowie die Materialien und Produktionsmethoden festgelegt werden. Außerdem sollen Angebote von Zulieferer eingeholt und die entstehenden Kosten je Teil dokumentiert werden. Neben der Konstruktion der Teile soll auch ein Konzept zur Anbindung der Tanks auf der Grundplatte der Maschine entwickelt werden.

Abtropfwanne

Für die Abtropfwanne ist zum jetzigen Stand ein genormter Gastro-Behälter aus Edelstahl mit einem Fassungsvermögen von mindestens 2,5 Litern vorgesehen. Die Entnahme der Wanne soll nach oben hin aus der Grundplatte der Maschine erfolgen.

Die Wanne soll als Konstruktionsteil im CAD aufgebaut und davon anschließend eine technische Zeichnung abgeleitet werden. Für die einfache und sichere Entnahme der Wanne durch den Benutzer soll ein Konzept entwickelt werden. Eventuell anfallende Bearbeitungen an dem Zukaufteil der Wanne müssen definiert werden. Außerdem sollen geeignete Lieferanten sowie anfallende Kosten für alle Teile der Wanne ermittelt werden. Des Weiteren muss die Lagerung der Abtropfwanne im Unterbau der Maschine definiert werden.

Noch nicht abgedeckt ist die Integration der Abwasserleitungen in die Abtropfwanne. Die Abwasserleitungen sollen in einem zusätzlichen Konstruktionsteil zusammenlaufen und auf der oberen Kante der Abtropfwanne positioniert werden. Bei der Entwicklung und Integration des Konstruktionsteils ist darauf zu achten, dass es zur Entnahme der Wanne bewegt werden muss, um eine Entnahme nach oben gewährleisten zu können. Außerdem soll die Schmutzwasserleitung aus der Brühgruppe den längsten Leitungsweg im Konstruktionsteil besitzen, da bei der monatlichen Reinigung der Maschine auf diese Weise auch die Leitungsanschlüsse sowie das Konstruktionsteil selbst gereinigt wird.

Abtropfblech

Das Abtropfblech soll auf der Abtropfwanne gelagert werden und nach oben hin bündig mit der Grundplatte der Maschine abschließen. Für das Abtropfblech ist ein laser- oder wasserstrahlgeschnittenes Edelstahl-Blech vorgesehen, das als Lochmuster das Logo der Münchner Maschinen Manufaktur enthält. Dieses Logo stellt während der Entwicklung einen Platzhalter dar und soll für die Serienfertigung gegebenenfalls durch das Logo des Investors oder Vertriebspartners ersetzt werden.

Das Blech soll konstruiert und als technische Zeichnung dokumentiert werden. Außerdem soll ein Konzept zur Lagerung des Blechs auf der Abtropfwanne entwickelt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Blech auf dem Abtropfblech nicht klappert.

Nach der Konstruktion sollen geeignete Lieferanten gefunden und die zu erwartenden Kosten abgeschätzt werden.

Brühturm

Freitragende Brühgruppe

Brühgruppenabdeckung

Dampf- und Teewasserlanze

Unterbau

Felix Kistler, 28.05.2022

(die Tabelle wiederholt die ToDo-Liste, daher ist dieser Eintrag eher überflüssig)

Felix Kistler, 08.05.2022

Im aktuellen Projektplan der Glasboiler-Maschine ist der Prototypenbau und die Inbetriebnahme für das Wintersemester 2022/23 vorgesehen. Um zum Wintersemester 2022/23 mit dem Prototypenbau sowie der Inbetriebnahme beginnen zu können, müssen die Konstruktionsteile, die elektronischen und mechatronischen Komponenten sowie die Betriebssoftware in die Maschine integriert werden.

Im Zuge der technischen Planung soll eine Analyse der Arbeitspakete durchgeführt werden, die gegenwärtig bearbeitet werden und die darüber hinaus noch erforderlich sind, um pünktlich mit dem Prototypenbau sowie der Inbetriebnahme der Maschine beginnen zu können.

Dazu sollen zuerst alle Arbeitspakete aufgelistet und deren erwarteter Bearbeitungsstatus zu Semesterende beschrieben werden. Die Arbeitspakete sollen nach den Modulen geordnet werden, die auch bei der Festlegung der Teilenummern angewendet werden. Auch sollen während der Analyse die Arbeitspakete definiert werden, die noch bis zur Inbetriebnahme erforderlich sind, aber gegenwärtig nicht bearbeitet werden.

Das gewünschte Ergebnis dieser Analyse ist ein Dokument zur technischen Planung, aus dem der aktuelle Bearbeitungsstand sowie der noch erforderliche Arbeitsaufwand bis zur Inbetriebnahme der Maschine abgeleitet werden kann.

Nachdem die Analyse der noch erforderlichen technischen Arbeitspakete abgeschlossen ist, sollen diese nach Wichtigkeit priorisiert und dann bis Semesterende abgearbeitet werden. Diese Arbeitspakete werden hauptsächlich die Integration der Komponenten in die Maschine umfassen, die durch die studentischen Projektgruppen entwickelt werden.

Zusätzlich sollen auch bestehende Probleme in der gegenwärtigen Konstruktion der Maschine aus vorausgegangen Projektarbeiten dokumentiert und, wenn möglich, gelöst werden.

Ziel ist es, alle dringend erforderlichen Entwicklungsschritte bis Semesterende so weit abzuschließen, dass bis Ende September mit dem Prototypenbau und der Inbetriebnahme der Glasboiler-Maschine begonnen werden kann.

Deadline für alle planungs- und konstruktionstechnischen Maßnahmen der Glasboiler-Maschine ist der 14.08.2022.