Besprechungsprotokoll 12 05 2022

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Besprechungsprotokoll

Zwischenrücksprache
Ort: R4.0068
Datum: 12.05.2022
Teilnehmer: Jan Budnick, LbA Rohnen

Top 1) Vergleich der Durchflussmesswerte MCU vs. NI

Jan Budnick präsentierte die Auswertungen der Flusswertuntersuchung, bei dem der Ausgang des Flowmeters sowohl über den Mikrokontroller als auch über eine NI-Messkarte in MATLAB® ausgewertet wurde. Er kam dabei zum Ergebnis, dass beide Messmethoden konsistent waren. Sowohl der Flowwert als auch die Schwankungen stimmten überein. Lediglich die Messwertspitzen wurden nicht in den NI-Messwerten abgebildet.

Jan Budnick hat außerdem Flussmessungen an Armin Rohnen zu übermitteln, sodass diese für eine Frequenzanalyse verwendet werden können.

Top 2) Vorstellung der neuen Messwerterfassung/Bearbeitung durch die MCU

Jan Budnick gab ein kurzes Update zu der auf der MCU befindlichen Software. Diese bildet einen gleitenden Mittelwert mit den letzten 10 Messwerten. Über einen Prescaler lässt sich außerdem neuerdings der Messwerttakt über den Übermittlungstakt erhöhen. Dies geht bisher jedoch nur in limitiertem Maße.

Top 3) Flussmessung im Warmwasser vs. Flussmessung im Kaltwasser

Aufgrund eines beobachteten Flusses trotz geschlossenen Ventilen, wurde das Flowmeter kurzzeitig hinter den Mischer platziert Es wurde angenommen dies würde an der Pulsation der Pumpe liegen. Es stellte sich entgegen Erwartung heraus, dass der Fluss doch durch ein defektes Ventil hervorgerufen wurde.

Die Platzierung hinter dem Wassermischer scheint die Messwertgüte etwas zu verbessern, allerdings nicht in einem Maße, welches den Informationsverlust (für etwa Reinigungsprogramme) kompensieren würde.

Top 4) Temperaturschwankung

Jan Budnick präsentierte verschiedene Temperaturverläufe. Diese deuteten an, dass die Schwankungen abhängig sind von der Bezugsmenge (mehr Bezug weniger Schwankung) sind. Außerdem waren die Schwankungen um etwa Faktor 10 geringer, wenn das Dosierventil geschlossen blieb. Dies weißt möglicherweise auf mangelnde Durchmischung hin. Strömungs- und besonders Totwassereffekte wurden für vorerst unwahrscheinlich erklärt, da diese auch bei geschlossenen Dosierventil auftreten müssten. Geringen, bis keinen Einfluss auf die Schwankungen hat die Orientierung des Sensors und ob im Boiler gerade geheizt wird.

Eine Überlegung zur Reduzierung dieser Schwankung wäre die Messung am Umfang der Strömung, nicht im Strom. Diese Lösung wird jedoch nicht präferiert, sodass vorerst ein trägerer Sensor probiert werden soll.

Top 5) Pumpenansteuerung

Es wurde sich darauf geeinigt, dass der To-Do Pumpenansteuerung auf Status 100 gesetzt werden kann, sobald ein Schlussstatement verfasst wurde.

Top 6) Regler Boilerdruck

Es wurde sich darauf geeinigt, dass der To-Do-Punkt nach verfassen, eines Schlusstatements für Jan Budnick erledigt ist. Der Status jedoch nicht auf 100 zu setzen ist.

In dem Schlussstatement ist vor allem darauf hinzuweisen, dass der 2-Punkt-Regler vorerst ausreichend ist, in der Zukunft jedoch ein PID Regler anzustreben ist. Außerdem hat Jan Budnick präsentiert, dass beide Entschichtungsmethoden etwa gleich lang brauchen und zum gleichen Ergebnis kommen, dort nur auf anderem Weg hinkommen. Im Zuge dessen wies Jan Budnick darauf hin, dass unabhängig von der Methode entlüftet werden muss, um die Luft im Boiler zu entfernen. Aus diesem Grund könnte in Zukunft ein Entlüfteventil notwendig sein, da vom Kunden nicht zu erwarten sein sollte, die Dampflanze beim Aufheizen zu öffnen.

Top 7) Druchflussregler

Jan Budnick argumentierte, dass auf Grund der Variabilität der Messstrecke und der schnellen Reaktionszeit der Pumpe eine Reglersimulation unverhältnismäßigen Aufwand verursacht. Stattdessen wird er versuchen den Regler experimentell einzustellen. Dabei wird er vorerst nur einen PI-Regler verwenden, welcher bei Bedarf erweitert werden kann. Für diese Auslegung ist es anzustreben eine Literaturquelle zu finden.

Top 8) Wasserbezug

Aufgrund dessen, dass dieser Punkt bereits besprochen wurde, wurde dieser aus der Agenda gestrichen.

Top 9) Dampfbezug

Dieser Punkt kann für Jan Budnick geschlossen werden, nachdem er ein Schlussstatement geschrieben hat und darauf hingewiesen hat, dass in Zukunft noch ein Soft-Open zu implementieren ist. Außerdem wurde besprochen, ob beim Dampfbezug eine Heizleistung von 100% möglich ist. Im Nachhinein hat sich gezeigt, dass dies nicht zu signifikanten Überschwingen führt.

Top 10) Ausblick

Es ist an Felix Kistler und Jonas Naumann zu kommunizieren, dass es sinnvoll wäre zu testen, wie lang der 1,8L Boiler braucht, um Leer zu laufen, da dieser nicht über die Pumpe entleert werden kann.

Top 11) Neue Elektronik

Es wurde darauf hingewiesen, dass eine neue Elektronik in Arbeit ist, die womöglich eher auf mehrere kommunizierende MCUs setzt, da z.B. Pi Picos bessere verfügbar sind und wesentlich günstiger als das jetzige STM32F411RE. Außerdem könnte dies zum Schalten von Schrittmotoren notwendig sein, da dies womöglich einen Kern/Thread für die Schaltdauer blockiert.