Besprechungsprotokoll 27.10.2022

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Besprechungsprotokoll

Ort: München, Hochschule München, Labor R4.068 Datum: 27.10.2022 Teilnehmer: LbA Rohnen, Felix Kistler, Florian Todenhagen

Top 1) Multifunktionsventil

Um in der Wasserwendel den Druck aufrecht zu erhalten um Blasenbildung zu vermeiden soll ein Multifunktionsventil mit eingebautem Unter- und Überdruckventil verbaut werden. Hierbei muss der nicht druckregulierte Ausgang mit einem Blind-Stopfen versehen werden.

Top 2) „Working-Plan“ für Hydraulikplan

Für die labortechnische Espressomaschine soll ein Working-Plan erstellt werden. Das bedeutet es sollen nur Bauteile eingezeichnet werden die aktuell verbaut sind. Hierbei soll der aktuelle Hydraulikplan mit den Aufzeichnungen von Jan Budnik verglichen werden. Zum Beispiel können die Ventile Y11 und Y12 entfernt werden, da in der labortechnischen Maschine keine Entwässerungsleitungen benötigt werden. Auch die eingezeichneten Tanks und somit das Ventil Y02 wird nicht benötigt. Auf dem Working-Plan sollen auch feste Ventile beschriftet werden. Die Bezeichnung startet dafür bei Y99 und wird absteigend fortgeführt. Somit sollte es zu keinen Überschneidungen von Ventilbezeichnungen kommen.

Top 3) Festdrosseln ersetzen

Es sollen alle Festdrosseln durch einstellbare Ventile in der labortechnischen Espressomaschine ersetzt werden. Die Drossel im Kaltwasserstrang soll hierbei durch ein elektrisch gesteuertes Ventil von AVS-Römer ersetzt werden und die restlichen durch manuelle Ventile mit Schrittmotor. Diese Schrittmotoren müssen jedoch vor Verwendung getestet werden.

Top 4) Verzicht auf Preinfusion

Vorerst wird bei Betrieb der Maschine auf die Preinfusion verzichtet. Begründet ist dies im selbigen Verhalten einer Vergleichsmaschine und ohne Preinfusion eine gute Crema erzeugt.

Top 5) Temperatursensoren

Der Temperatursensor an der Brühgruppe bleibt bestehen und soll dem Working-Plan hinzu gefügt werden. Möglicherweise werden die Temperatursensoren ausgetauscht. Zur Verfügung steht ein Temperatursensor der an der Wasseroberfläche misst, wodurch kein Widerstand im Wasserfluss entsteht. Jedoch besteht dieser aus Metall und ist somit stark Verlustbehaftet. Eine andere Möglichkeit besteht in einer selbstgefertigten Lösung. Hier wird ein Temperaturfühler, der genauere Daten liefert als beide vorher genannten Varianten, in einem Verbindungsstück der Wasserleitung angebracht. Mit dieser Lösung sind genauere Messwerte zu erwarten.

Top 6) Brühgruppentests

Außerhalb der Vorlesungszeit, am 04. Januar 2023 sollen die ersten Brühgruppentests an der labortechnischen Maschine stattfinden. Dieser Termin wurde von allen Anwesenden bestätigt. Um die Versuche durchführen zu können, muss die Brühgruppe getauscht sein und die Festdrosseln ersetzt worden sein. In der Vorlesungsfreien Zeit ist das Labor geschlossen, somit müssen diese Arbeiten bereits zuvor abgeschlossen werden.

München, 28.10.2022 Florian Todenhagen