Betriebstest Getriebepumpe

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Breites Logoband.png


Armin Rohnen, 31.08.2022

Es wird ein komplettes Kennfeld der verwendeten Fluid-o-Tech Getriebepumpe benötigt.

Armin Rohnen, 17.01.2022

Auswertung der Messungen vom 12.01.2022

Vollastkurve Fluid-o-Tech Getriebepumpe
Vollastkurve Fluid-o-Tech Getriebepumpe

Die Auswertung der Vollast-Messung zeigt, dass die Pumpe wohl ausreichend dimensioniert ist.

Bei der überprüften Pumpe werden bei einer Flow-Rate von 2 bis 3 cm3/s ein statischer Druck von ca. 15 bar erreicht. Dies dürfte ausreichen um die Druckverluste entlang der Verrohrung innerhalb der Maschine zu kompensieren. Der ersten Einschätzung nach wird im Betrieb nur sehr selten die Volllast benötigt.

Der Druckmesspunkt befindet sich direkt nach der Pumpe.

Semih Kum, 12.01.2022

Wie im Eintrag vom 08.12.2021 erwähnt wurde der Betriebstest erneut mit richtiger Kanalbelegung durchgeführt. Bei der Auswertung des Graphen ist sofort aufgefallen, dass der Kontrolldrucksensor nicht die benötigte Reichweite für die Messung besaß, da dieser schon bei kleiner Belastung immer einen Druck von 10 bar anzeigte. Deshalb wurde dieser wie unter Elektronik Pumpenprüfstand erläutert, provisorisch mit einem anderen Sensor ersetzt. Anschließend wurde der Betriebstest durchgeführt, die Daten über MATLAB aufgenommen und zur Bearbeitung durch LbA Rohnen lokal abgespeichert.

Testparameter:

  • Strangauswahl: Druckstrang
  • Pumpenleistung: Volllast
  • Dosierventilstellung: erst komplett geschlossen, danach von 0-10% in 1%-Schritten geöffnet, ab 10-100% in 10%-Schritten geöffnet
  • In jeder Dosierventilstellung wurden die Daten über einen Zeitraum von 30s aufgenommen

Semih Kum, 09.12.2021

Aus dem letzten Betriebstest vom 08.12.2021 ging hervor, dass sich die Getriebepumpe bei bestimmten Bedingungen abschaltet. Um dieses Verhalten nachzustellen, wurden 3 Tests durchgeführt und nebenbei oberflächlich die Temperatur an der Getriebepumpe mit einem NTC-Sensor gemessen:

1.) Getriebepumpe bei Volllast (Temperaturstrang)
Nach 5 Minuten wurde der Test abgebrochen, da die Getriebepumpe nicht abgeschaltet hat und keine wesentliche Erwärmung festgestellt wurde.

2.) Getriebepumpe bei Volllast (Druckstrang mit Dosierventil auf 50%)
Nachdem die Getriebepumpe wieder auf den Anfangswert abgekühlt wurde, wurde der Test erneut gestartet. Auffällig war sofort, dass der Temperaturanstieg im Gegensatz zu vorher größer war. Die Getriebepumpe hat bei 5min abgeschaltet.

3.) Getriebepumpe bei Volllast (Druckstrang mit Dosierventil auf 5%)
Nach erneuter Kühlung wurde die Getriebepumpe wieder gestartet. Logischerweise war der Temperaturanstieg in diesem Fall größer, sodass die Getriebepumpe bereits bei 4min. 27s abgeschaltet hat.

4.) Fazit
Beim Vergleich von Test 2.) und 3.) ist aufgefallen, dass die Pumpe ungefähr immer beim selben Wert abschaltet, was das Vorhandensein eines Sicherheitsmechanismus vermuten lässt. Resultierend kann ebenfalls gesagt werden, dass die Abschaltdauer im Bezug auf die Betriebszeit der Getriebepumpe in einer Kaffeemaschine (ca. 30-50 s) kein Problem darstellt.

Semih Kum, 08.12.2021

Im Rahmen des Betriebstest sollte eine Kennlinie Volumenstrom über Druck ausgelesen werden. Dies wurde mit einem einfachen MATLAB-Skript realisiert. Jedoch wurde im Nachhinein festgestellt, dass die Kanalbelegung der NI-Messkarte falsch protokolliert war. Dadurch konnte zwar eine Durchflussrate als Rechtecksignal erfasst werden, allerdings der dazugehörige Kontrolldruck nicht. Deshalb wird der Betriebstest demnächst wiederholt.

Zusätzlich ist anzumerken, dass beim Test die Getriebepumpe sich von alleine abgeschaltet hat. Festgestellt wurde dabei, dass sich die Pumpe auch stark erwärmt. Um diesen Sachverhalt genauer zu verstehen, wird vor dem Betriebstest noch ein Belastungstest durchgeführt.

Armin Rohnen, 08.12.2021

Mit dem Betriebspunkt maximale Last mit Null-Förderung (ungünstigster Fall) wurde eine Geräuschmessung an der Getriebepumpe durchgeführt. Frei im Gestell aufgebaut ist die Getriebepumpe recht auffällig mit einem leicht kreischenden Ton. Der Körperschallmesspunkt ist direkt auf dem Motor der Luftschallmesspunkt 50 mm neben dem Motor.

Schwingungsmessung an der Fluid-o-Tech Getriebepumpe
Schwingungsmessung an der Fluid-o-Tech Getriebepumpe

Eric Hübner, 16.11.2021

Die Getriebepumpe ist bereits auf dem Prüfstand montiert und an die Basisplatine angeschlossen. Der Betriebstest wird durchgeführt, sobald die Kommunikation zwischen Basisplatine und MATLAB funktioniert. Geplant ist eine Kennlinie Volumenstrom über Druck bis Anfang Dezember auszulesen.