Projektarbeit Felix Kistler

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwicklung einer Siebträger-Espressomaschine mit Borosilikat-Glasboiler - Technische Planung und Entwicklung bis zur Inbetriebnahme

Verfasser

Felix Kistler

Abstract

Im Zuge des Forschungsprojektes „Technische Beeinflussbarkeit der Geschmackssache Kaffee“ an der Hochschule München befinden sich mehrere Siebträger-Espressomaschinen in der Entwicklung. Dieser Projektbericht beschäftigt sich mit der technischen Planung des globalen Entwicklungsprozesses der zu entwickelnden Siebträger-Espressomaschinen sowie mit der technischen Entwicklung ausgewählter Bauteile. So werden in der technischen Planung zuerst alle notwendigen Arbeitspakete vor und während der Inbetriebnahme der Siebträger-Espressomaschine mit Borosilikat-Glasboiler aufgelistet und analysiert. Diese Liste an Arbeitspaketen kann zur Überprüfung des Projektfortschritts verwendet werden und sicherstellen, dass die bis zum Prototypenbau der Maschine benötigten Arbeitspakete abgearbeitet werden. Die technische Entwicklung beschäftigt sich mit der Optimierung der bisher verwendeten, unbeheizten Brühgruppe. Dafür wird zuerst die Ausgangssituation dieses Projektes sowie die zu Projektbeginn vorliegende Konstruktion der bisherigen Brühgruppe beschrieben. Die bisherige Konstruktion der Brühgruppe soll überarbeitet werden, da die sich bildende Crema in Aussehen und Qualität von der Crema anderer renommierter Espressomaschinen deutlich unterscheidet. Dafür werden mit der Brühgruppe einige Versuche an dem Prototypen der labortechnischen Espressomaschine durchgeführt, um erforderliche Änderungen an der bisherigen Konstruktion abzuleiten und Rückschlüsse auf den Einfluss einzelner Variablen auf die entstehende Crema zu ziehen. Ziel der Optimierung ist es, Crema in vergleichbarer Qualität anderer renommierter Maschinen wie beispielsweise der Gaggia TE herstellen zu können. Die erforderlichen Änderungen werden in einer Anforderungsliste dokumentiert und für die Konstruktion verwendet. Sobald die Konstruktion abgeschlossen ist, soll von der optimierten Brühgruppe im weiteren Verlauf der Entwicklung ein Prototyp gefertigt und ausgiebig getestet werden. Dafür wird eine Kostenkalkulation für den Prototypen sowie eine Kostenschätzung für die Serienfertigung der optimierten Brühgruppe vorgenommen. Gegen Ende folgt eine Zusammenfassung der bearbeiteten Inhalte dieser Projektarbeit sowie ein Ausblick auf die erforderlichen Arbeitsschritte im weiteren Projektverlauf.

Inhaltsverzeichnis

1. Abstract
2. Verzeichnis der Formelzeichen
3. Verzeichnis der Abkürzungen
4. Einleitung
5. Technische Planung
5.1. Übersicht der erforderlichen Arbeitspakete bis zur Inbetriebnahme
5.2. Analyse der erforderlichen Arbeitspakete bis zur Inbetriebnahme
5.3. Übersicht der erforderlichen Arbeitspakete während der Inbetriebnahme
5.4. Analyse der erforderlichen Arbeitspakete während der Inbetriebnahme
5.4.1 Boiler
5.4.2 Unterbau
5.4.3 Brühturm
5.4.4 Brühgruppenabdeckung
5.4.5 Gehäuse
5.4.6 Elektronik
5.4.7 Software
5.4.8 Sonstiges
6. Technische Entwicklung
6.1 Ausgangssituation
6.1.1 Aufbau der bisherigen unbeheizten Brühgruppe
6.1.2 Erforderliche Änderungen an der bisherigen Brühgruppe
6.2 Versuche mit der bisherigen Brühgruppe
6.2.1 Versuchsplanung
6.2.2 Durchführung der Versuche
6.2.3 Auswertung der Versuche
6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
6.3 Anforderungen an die optimierte Brühgruppe
6.4 Optimierung der unbeheizten Brühgruppe
6.4.1 Konzeptentwicklung
6.4.2 Konstruktion der optimierten Brühgruppe
6.4.3 Prototyping der optimierten Brühgruppe
6.5 Kostenkalkulation
6.5.1 Stückliste der optimierten Brühgruppe
6.5.2 Kostenkalkulation der Konstruktionsteile
6.5.3 Kostenkalkulation der Zukaufteile
6.5.4 Kostenkalkulation der Gesamtkosten
7. Zusammenfassung
8. Ausblick
9. Abbildungsverzeichnis
10. Anhang

Dateien

Datei:20221014 Projektarbeit 2 - Technische Planung und Entwicklung Felix Kistler.pdf