Projektarbeit Felix Kistler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Veraltete Leistungsvereinbarung wurde entfernt, dafür wurde die Einleitung und das Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit eingefügt und die zugehörige Datei verlinkt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Felix Kistler<br>
Felix Kistler<br>


= Einleitung =
= Abstract =
An der Hochschule München wird seit geraumer Zeit unter der Leitung des Diplom-Ingenieurs Armin Rohnen an der technische Beeinflussbarkeit der Geschmackssache Kaffee geforscht. Im Zuge dieses Forschungsprojektes wird an der Entwicklung mehrerer Siebträger-Espressomaschinen gearbeitet. Eine dieser Espressomaschinen soll gegenüber handelsüblichen Maschinen eine deutliche Innovation aufweisen. So soll diese Espressomaschine entgegen dem handelsüblichen, im Gehäuse verborgenen Stahlboiler über einen von außen einsehbaren Boiler aus Borosilikat-Glas verfügen. Des Weiteren soll die Maschine im Betrieb maximal energieeffizient sein sowie eine vollständige Parametrierbarkeit aller relevanten Kaffeebezugsparameter möglich machen. Ziel ist es, diese Maschine mithilfe von Projekt- und Abschlussarbeiten durch Studenten der Fakultät 03 an der Hochschule München von der ersten Konzeptbeschreibung bis zur Serienreife zu entwickeln.
Im Zuge des Forschungsprojektes „Technische Beeinflussbarkeit der Geschmackssache Kaffee“ an der Hochschule München befinden sich mehrere Siebträger-Espressomaschinen in der Entwicklung. Dieser Projektbericht beschäftigt sich mit der technischen Planung des globalen Entwicklungsprozesses der zu entwickelnden Siebträger-Espressomaschinen sowie mit der technischen Entwicklung ausgewählter Bauteile. So werden in der technischen Planung zuerst alle notwendigen Arbeitspakete vor und während der Inbetriebnahme der Siebträger-Espressomaschine mit Borosilikat-Glasboiler aufgelistet und analysiert. Diese Liste an Arbeitspaketen kann zur Überprüfung des Projektfortschritts verwendet werden und sicherstellen, dass die bis zum Prototypenbau der Maschine benötigten Arbeitspakete abgearbeitet werden. Die technische Entwicklung beschäftigt sich mit der Optimierung der bisher verwendeten, unbeheizten Brühgruppe. Dafür wird zuerst die Ausgangssituation dieses Projektes sowie die zu Projektbeginn vorliegende Konstruktion der bisherigen Brühgruppe beschrieben. Die bisherige Konstruktion der Brühgruppe soll überarbeitet werden, da die sich bildende Crema in Aussehen und Qualität von der Crema anderer renommierter Espressomaschinen deutlich unterscheidet. Dafür werden mit der Brühgruppe einige Versuche an dem Prototypen der labortechnischen Espressomaschine durchgeführt, um erforderliche Änderungen an der bisherigen Konstruktion abzuleiten und Rückschlüsse auf den Einfluss einzelner Variablen auf die entstehende Crema zu ziehen. Ziel der Optimierung ist es, Crema in vergleichbarer Qualität anderer renommierter Maschinen wie beispielsweise der Gaggia TE herstellen zu können. Die erforderlichen Änderungen werden in einer Anforderungsliste dokumentiert und für die Konstruktion verwendet. Sobald die Konstruktion abgeschlossen ist, soll von der optimierten Brühgruppe im weiteren Verlauf der Entwicklung ein Prototyp gefertigt und ausgiebig getestet werden. Dafür wird eine Kostenkalkulation für den Prototypen sowie eine Kostenschätzung für die Serienfertigung der optimierten Brühgruppe vorgenommen. Gegen Ende folgt eine Zusammenfassung der bearbeiteten Inhalte dieser Projektarbeit sowie ein Ausblick auf die erforderlichen Arbeitsschritte im weiteren Projektverlauf.<br>
Neben der Siebträger-Espressomaschine mit Borosilikat-Glasboiler, im weiteren Verlauf Glasboilermaschine genannt, werden im Zuge des Forschungsprojektes noch zwei weitere Siebträger-Espressomaschinen entwickelt. Das ist zum einen die labortechnische Espressomaschine zur Erforschung aller relevanten Kaffeebezugsparameter und zum anderen die Siebträger-Espressomaschine mit einem 1,8 Liter-Stahlboiler, die in Zusammenarbeit mit der TURNUS Espresso GmbH konzipiert wird. Ziel dieser drei Entwicklungsprojekte ist es, möglichst viele gleiche Teile zu verbauen und die gleiche Technik in allen drei Maschinen zu verwenden. Die labortechnische Espressomaschine dient zum Qualifizieren neuer Komponenten und Technologien, bevor diese in die Glasboiler-Maschine und 1,8 Liter-Maschine integriert werden.
 
Der Fokus dieser Projektarbeit bezieht sich auf die Entwicklung der Glasboilermaschine. Dazu soll zum einen die technische Planung mit der Auflistung und Analyse aller erforderlichen Arbeitsschritte durchgeführt werden, die bis zum Prototypenbau der Espressomaschine mit Borosilikat-Glasboiler notwendig sind.
Zum anderen soll die bestehende Konstruktion der unbeheizten Brühgruppe optimiert werden, da die aktuelle Version nicht den Anforderungen entspricht. Die optimierte Version der Brühgruppe soll im weiteren Verlauf sowohl in der Siebträger-Espressomaschine mit Borosilikatglas-Boiler als auch in der labortechnischen Espressomaschine Verwendung finden.


= Inhaltsverzeichnis =
= Inhaltsverzeichnis =
Zeile 24: Zeile 20:
5.4.1 Boiler<br>
5.4.1 Boiler<br>
5.4.2 Unterbau<br>
5.4.2 Unterbau<br>
5.4.3 Unterbau<br>
5.4.3 Brühturm<br>
5.4.4 Brühgruppenabdeckung<br>
5.4.4 Brühgruppenabdeckung<br>
5.4.5 Gehäuse<br>
5.4.5 Gehäuse<br>
Zeile 53: Zeile 49:
9. Abbildungsverzeichnis<br>
9. Abbildungsverzeichnis<br>
10. Anhang<br>
10. Anhang<br>
<br>
 
= Dateien =
= Dateien =
[[Datei:20221014 Projektarbeit 2 - Technische Planung und Entwicklung Felix Kistler.pdf|mini]]
[[Datei:20221014 Projektarbeit 2 - Technische Planung und Entwicklung Felix Kistler.pdf|mini]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2023, 13:46 Uhr

Entwicklung einer Siebträger-Espressomaschine mit Borosilikat-Glasboiler - Technische Planung und Entwicklung bis zur Inbetriebnahme

Verfasser

Felix Kistler

Abstract

Im Zuge des Forschungsprojektes „Technische Beeinflussbarkeit der Geschmackssache Kaffee“ an der Hochschule München befinden sich mehrere Siebträger-Espressomaschinen in der Entwicklung. Dieser Projektbericht beschäftigt sich mit der technischen Planung des globalen Entwicklungsprozesses der zu entwickelnden Siebträger-Espressomaschinen sowie mit der technischen Entwicklung ausgewählter Bauteile. So werden in der technischen Planung zuerst alle notwendigen Arbeitspakete vor und während der Inbetriebnahme der Siebträger-Espressomaschine mit Borosilikat-Glasboiler aufgelistet und analysiert. Diese Liste an Arbeitspaketen kann zur Überprüfung des Projektfortschritts verwendet werden und sicherstellen, dass die bis zum Prototypenbau der Maschine benötigten Arbeitspakete abgearbeitet werden. Die technische Entwicklung beschäftigt sich mit der Optimierung der bisher verwendeten, unbeheizten Brühgruppe. Dafür wird zuerst die Ausgangssituation dieses Projektes sowie die zu Projektbeginn vorliegende Konstruktion der bisherigen Brühgruppe beschrieben. Die bisherige Konstruktion der Brühgruppe soll überarbeitet werden, da die sich bildende Crema in Aussehen und Qualität von der Crema anderer renommierter Espressomaschinen deutlich unterscheidet. Dafür werden mit der Brühgruppe einige Versuche an dem Prototypen der labortechnischen Espressomaschine durchgeführt, um erforderliche Änderungen an der bisherigen Konstruktion abzuleiten und Rückschlüsse auf den Einfluss einzelner Variablen auf die entstehende Crema zu ziehen. Ziel der Optimierung ist es, Crema in vergleichbarer Qualität anderer renommierter Maschinen wie beispielsweise der Gaggia TE herstellen zu können. Die erforderlichen Änderungen werden in einer Anforderungsliste dokumentiert und für die Konstruktion verwendet. Sobald die Konstruktion abgeschlossen ist, soll von der optimierten Brühgruppe im weiteren Verlauf der Entwicklung ein Prototyp gefertigt und ausgiebig getestet werden. Dafür wird eine Kostenkalkulation für den Prototypen sowie eine Kostenschätzung für die Serienfertigung der optimierten Brühgruppe vorgenommen. Gegen Ende folgt eine Zusammenfassung der bearbeiteten Inhalte dieser Projektarbeit sowie ein Ausblick auf die erforderlichen Arbeitsschritte im weiteren Projektverlauf.

Inhaltsverzeichnis

1. Abstract
2. Verzeichnis der Formelzeichen
3. Verzeichnis der Abkürzungen
4. Einleitung
5. Technische Planung
5.1. Übersicht der erforderlichen Arbeitspakete bis zur Inbetriebnahme
5.2. Analyse der erforderlichen Arbeitspakete bis zur Inbetriebnahme
5.3. Übersicht der erforderlichen Arbeitspakete während der Inbetriebnahme
5.4. Analyse der erforderlichen Arbeitspakete während der Inbetriebnahme
5.4.1 Boiler
5.4.2 Unterbau
5.4.3 Brühturm
5.4.4 Brühgruppenabdeckung
5.4.5 Gehäuse
5.4.6 Elektronik
5.4.7 Software
5.4.8 Sonstiges
6. Technische Entwicklung
6.1 Ausgangssituation
6.1.1 Aufbau der bisherigen unbeheizten Brühgruppe
6.1.2 Erforderliche Änderungen an der bisherigen Brühgruppe
6.2 Versuche mit der bisherigen Brühgruppe
6.2.1 Versuchsplanung
6.2.2 Durchführung der Versuche
6.2.3 Auswertung der Versuche
6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
6.3 Anforderungen an die optimierte Brühgruppe
6.4 Optimierung der unbeheizten Brühgruppe
6.4.1 Konzeptentwicklung
6.4.2 Konstruktion der optimierten Brühgruppe
6.4.3 Prototyping der optimierten Brühgruppe
6.5 Kostenkalkulation
6.5.1 Stückliste der optimierten Brühgruppe
6.5.2 Kostenkalkulation der Konstruktionsteile
6.5.3 Kostenkalkulation der Zukaufteile
6.5.4 Kostenkalkulation der Gesamtkosten
7. Zusammenfassung
8. Ausblick
9. Abbildungsverzeichnis
10. Anhang

Dateien

Datei:20221014 Projektarbeit 2 - Technische Planung und Entwicklung Felix Kistler.pdf