Projektrücksprache 21.10.2022

Aus Technische Beeinflussbarkeit der Geschmacksache Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Besprechungsprotokoll 1

Projekt/ Anlass: Erste Projektrücksprache
Termin: Fr., den 21.10.22 um 9:00Uhr
Ort: Online via Zoom

Teilnehmer:innen: Armin Rohnen, Martin Aspacher, Michael Albrecht, Stefanie Diener
Protokollführer:in: Stefanie Diener

Allgemeines

  • für weitere Zoom-Meetings soll der im Moodle-Projektkurs hinterlegte Link genutzt werden
  • alle Dateinamen sind im Format JJJJMMDD_XXXX zu benennen (ISO-Datum, keine Sonderzeichen!)

Besprechung Arbeitspakete

Diskussion der erarbeiteten Arbeitspakete, Festlegung der Anforderungen und Zielvereinbarungen

Aufgabenanalyse Labortechnische Kaffeemaschine

Konstruktion Brühgruppenhalterung und Rahmen

Die Themen „Konstruktion Brühgruppenhalterung“ und „Rahmen in Falttechnik“ werden zusammengelegt, da die Brühgruppenhalterung und der Rahmen aus einem Blechbiegeteil konstruiert werden sollen (wenn möglich). Dabei muss unbedingt auf die Steifigkeit geachtet werden, da die Brühgruppenhalterung ein wesentliches Element der gesamten Versteifung ist. Zur Überprüfung der Steifigkeit werden also der Rahmen und die Brühgruppenhalterung ineinander integriert.

Zur Festigkeitsberechnung sind noch keine Frequenzen (Eigenfrequenzen, Frequenzfenster) definiert. Festgelegt ist, dass die Durchbiegung am Ende des Siebträgers (Griff) nicht mehr als 0,1 mm betragen darf. Außerdem festgelegt sind die wirkenden Kräfte und Annahmen aus den Betätigungsnormen, deren Eckpunkte eingehalten werden sollen.

Im Idealfall würde die gesamte Rahmenkonstruktion (inkl. Brühgruppenhalterung) aus einem einzigen Blechbiegeteil bestehen. Da dies vermutlich nicht umsetzbar ist, gilt die Anforderung, so wenig einzelne Blechteile wie möglich zu verwenden. Grund hierfür sind die entstehenden Kosten. Bei der Bestellung von Blechbiegeteilen wird der Preis nach dem umschließenden Rechteck berechnet. Beispielsweise sind bei einer Bestellung die Kosten für ein Blech mit zwei Biegungen geringer als für zwei Bleche mit je einer Biegung. Bei Konstruktion des Rahmens aus mehreren Biegeteilen, sollen diese miteinander vernietet werden.

Der Bereich der Elektronik muss Spritzwasser geschützt sein (nicht wasserdicht). Hierbei kann eine (Teil-)Lösung schon über die Leitungslegung erreicht werden, indem Rohre in einer gewissen Entfernung zur Elektronik verlegt werden. Vorsichtsmaßnahmen wie z.B. eine Dichtlippe sind nicht erforderlich. IP Vorschriften (z.B. IP44) müssen nicht verwendet werden, da dies zu aufwändig wäre.

Das CAD-Modell des ersten Konstruktionsansatzes dient zur Grundlage der weiteren Arbeiten.

Abdichtung der Boilerdurchführung

Diese Aufgabe wird nach Absprache mit dem Projektbetreuer in dieser Arbeit nicht bearbeitet. Grund hierfür ist das Bestehen einer improvisierten Lösung und die größere zeitliche Relevanz anderer konstruktiver Themen.

Neuanordnung der Bauteile und Bauteilgruppen

Hauptfokus liegt auf der Umsetzung des Hydraulikplans, sowie dem möglichst geradlinigen Verlauf der Rohrleitungen um Rohrreibungsverluste zu minimieren. Die Befestigung der Ventile muss in Bezug auf die Montage und Wartungsfreundlichkeit betrachtet werden (Ventile müssen austauschbar sein). Eventuell müssen im CAD-Modell die Ventile ausgetauscht werden. Die neuen Ventile sind von der Firma AVS Römer.

Aufgabenanalyse Style-Glasboilermaschine

Konstruktion des Tankdeckel

Die Konstruktion des Tankdeckels ist aktuell nicht von großer zeitlicher Relevanz, da für die Tests mit Prototypen der offene Tank kein Problem darstellt. Daher wird diese Aufgabe nach Absprache mit dem Projektbetreuer in dieser Arbeit nicht bearbeitet.

Abtropfwanne

Aktueller Stand der Konstruktion ist, dass die Abtropfwanne von oben eingesetzt wird. Dadurch würde ein zusätzliches Bauteil benötigt werden, welches für die Schmutzwasserableitung in die Abtropfwanne sorgt. Daher soll untersucht werden ob es möglich ist die Abtropfwanne, ähnlich wie bei der labortechnischen Kaffeemaschine, nach hinten versetzt anzubringen. Dadurch könnten die Schmutzwasserleitungen ohne komplizierte Leitungsführung von oben in die Abtropfwanne geführt werden. Dafür müsste die Abtropfwanne ca. 10 mm nach hinten versetzt angebracht werden, welche dann wiederum an der Vorderseite fehlen.

Es muss betrachtet werden, wie die Lage der Abtropfwanne fixiert werden kann (Zwangslage notwendig).

Idee: Das Abtropfblech kann nur positioniert werden, wenn die Abtropfwanne an der richtigen Stelle sitzt.

Daher wird das Thema „Abtropfblech“ mit dem Thema „Abtropfwanne“ zusammengeführt.

Für die Abtropfwanne soll ein Gastro-Normbehälter verwendet werden, da dies große Kosteneinsparungen bringt (ca. 20 € für Normteil im Vergleich zu 200 € für eigene Konstruktion). Umkonstruieren des Normbehälters, wie zum Beispiel das Anbringen eines Griffes, wären möglich.

Ein Fach für Zubehörteile ebenso wie allgemeine Ablageflächen für Zubehörteile sollen nicht eingeplant werden, um den Zubehörhandel der Kaffeemaschine in Zukunft nicht einzuschränken.

Brühturm und freitragende Brühgruppe

Die grundlegende Konstruktion der Brühgruppe ist vorhanden. Noch zu definieren ist der Kunststoffeinsatz. Die Anschlussschnittstelle zwischen Siebträgeraufnahme und Brühgruppenhalterung ist bereits definiert. Noch durchzuführen ist die Integration der CAD-Modelle sowie der Steifigkeitsnachweis mittels FEM.

Behoben werden soll das aktuelle Problem, dass die 2-3-Wege-Ventile zu viele Ecken in den Rohrleitungen hervorrufen.

Glasboiler

Um Doppelbearbeitungen zu vermeiden, wird die Aufgabe der thermischen Festigkeit mit der Inbetriebnahme-Gruppe abgestimmt. Der Nachweis der thermischen und mechanischen Festigkeit muss umgehend bearbeitet werden. Ergebnisse sollen in den nächsten 1-2 Wochen vorliegen. Aufgrund des großen Zeitdrucks wird dieses Thema von zwei Bearbeitern zusammen durchgeführt. Nähere Informationen dazu sind eventuell in der Dokumentation von Isabell Nuißl nachzulesen.

Sollte sich die Konstruktion der Spannhaken durch die Analyse als nicht tauglich erweisen, muss eine Alternativlösung gefunden werden (zB. Messingspannhaken).

Der Prototyp des Boilerbodens muss bestellt werden, aus zeitlichen Gründen ist dieser Bestellvorgang erst für nächstes Jahr geplant. Eine fertige Konstruktion des Boilerbodens bis zum Bestellschluss in der 6. Projektwoche ist somit nicht erforderlich.

Unterbau

Der aktuelle Hydraulikplan ist korrekt und zu verwenden. Es ist auf gerade Rohrleitung zu achten. Ein limitierender Faktor ist die Baugröße. Bodenplatte

Es sollen Anpassungen an eventuelle Änderungen vorgenommen werden.

Globale Arbeitspakete

Die Ableitung der globalen Arbeitspakete erfolgt nach VDI. Details dazu sind der Dokumentation zu entnehmen.

Ziel dieses Semesters ist das Ausarbeiten der Konstruktionen, sodass in der vorlesungsfreien Zeit im März 2023 die Teile bestellt werden können.


Geschätzter Zeitaufwand der Arbeitspakete

Die getroffenen Annahmen für den jeweiligen Arbeitsaufwand wird als realistisch eingeschätzt.

Verteilung der Aufgaben

Die Priorität liegt klar bei der Glasboilermaschine. Um die hier zeitlich relevanten Themen möglichst schnell zu bearbeiten, wird die Aufgabenverteilung angepasst. Aufgabenpakete, die Konstruktionen und FEM-Analysen enthalten, können aufgeteilt werden. Die überarbeitete Verteilung sowie das Gantt-Diagramm werden bis Ende der 1. Projektwoche (23.10.22) im PDF-Format versendet.

Dokumentation

Die Dokumentation von FEM-Analysen soll die verwendeten Randbedingungen und alle weiteren relevanten Informationen enthalten.