Benutzerbeiträge von „Armin Rohnen“

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Suche nach BenutzerbeiträgenAusklappenEinklappen
⧼contribs-top⧽
⧼contribs-date⧽
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

1. April 2023

  • 14:5214:52, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +154 Bytes N Tastenbedienung (Labor)Die Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 21.02.2022 = Das Bedienkonzept aus [26] ist zu implementieren. Alternativ ist ein anderes Bedienkonzept abzustimmen und zu implementieren.“
  • 14:5214:52, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +269 Bytes N Grundreinigung Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Als Service-Funktion soll eine Grundreinigung der Maschine durchgeführt werden. Die Reinigung soll weitestgehend automatisiert erfolgen. Die FUnktionalität ist unter FMEA Betriebssoftware labortechnische Espressomaschine beschreibung.“
  • 14:5014:50, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +789 Bytes N Spülvorgänge Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Auf Tastendruck soll ein Spülvorgang ausgelöst werden. Befindet sich kein Blindsieb im Siebträger ist bei definierter Pumpenleistung ein Durchfluss zu erkennen. Dabei sollte zwischen dem Zuständen "Siebträger mit Kaffeepuk", "Siebträger ohne Kaffeepuk" und "ohne Siebträger" unterschieden werden können. Für die Fälle "Siebträger ohne Kaffeepuk" und "ohne Siebträger" soll ein Flush-Vorgang aktiviert werden. Für "Sie…“
  • 14:4914:49, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +789 Bytes N Spülvorgänge (Labor)Die Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 21.02.2022 = Auf Tastendruck soll ein Spülvorgang ausgelöst werden. Befindet sich kein Blindsieb im Siebträger ist bei definierter Pumpenleistung ein Durchfluss zu erkennen. Dabei sollte zwischen dem Zuständen "Siebträger mit Kaffeepuk", "Siebträger ohne Kaffeepuk" und "ohne Siebträger" unterschieden werden können. Für die Fälle "Siebträger ohne Kaffeepuk" und "ohne Siebträger" soll ein Flush-Vorgang aktiviert werden. Für "Sie…“
  • 14:4914:49, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +2.621 Bytes N Dampfbezug Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Der für die STM32-Elektronik realisierte Dampfbezug soll für die Multi-MCU-Elektronik umgesetzt werden. Die ursprünglich definierte Soft-Open-Funktionalität soll dabei mit beachtet werden. = Jan Budnick, 15.05.2022 = Der Dampfbezug wurde wie erwähnt in der GUI für den manuellen Modus implementiert. Dieser kann mit minimaler Änderung (nur des Callbacks, der im automatischen Modus noch erstellt werden muss) auch im Autom…“
  • 14:4714:47, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +2.398 Bytes N DampfbezugDie Seite wurde neu angelegt: „= Jan Budnick, 15.05.2022 = Der Dampfbezug wurde wie erwähnt in der GUI für den manuellen Modus implementiert. Dieser kann mit minimaler Änderung (nur des Callbacks, der im automatischen Modus noch erstellt werden muss) auch im Automatischen Modus verwendet werden. Während des Dampfbezuges kann mit voller Leistung geheizt werden. Beim Schließen kann dies zu einem leichten Überdruck führen. Bisher wurde dieser jedoch nicht im Bereich über 50 mbar…“ aktuell
  • 14:4614:46, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +2.032 Bytes N Wasserbezug Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Der für die STM32-Elektronik realisierte Wasserbezug ist für die Multi-MCU-Elektronik umzusetzen. Dabei ist die urspürngliche Definition des Wasserbezugs zu beachten. Es soll eine Temperatur eingestellt und eine vordefinierte Wassermenge abgegeben werden. = Jan Budnick, 28.05.2022 = Ein Programm zum Bezug von Teewasser wurde im Automatische Modus (Programme Tab) Implementiert. Diese beinhaltetet Temperatur und Flussregelun…“
  • 14:4414:44, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +1.734 Bytes N Wasserbezug (Labor)Die Seite wurde neu angelegt: „= Jan Budnick, 28.05.2022 = Ein Programm zum Bezug von Teewasser wurde im Automatische Modus (Programme Tab) Implementiert. Diese beinhaltetet Temperatur und Flussregelung. Eine Flussregelung ist jeoch wahrscheinlich nicht notwendig, ein statischer Pumpenwert ist höchst wahrscheinlich völlig ausreichend. Das Wasser läuft bei diesem Programm bis zum ersten errreichen des Temperraursollwert durch den Rückfluss. To-Do: Es müssen die richtigen Drosseln…“
  • 14:4314:43, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +3.455 Bytes Kaffeebezug Multi-MCUKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 14:4214:42, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +483 Bytes N Kaffeebezug Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Die bisherigen Aktivitäten zur Realisierung des Kaffeebezugs sind für die Multi-MCU-Elektronik zu übernehmen und weiter zu führen. Bitte dabei beachten, dass bisher die Begrifflichkeit "Preinfusion" falsch interpretiert wurde. Unter "Preinfusion" wird eine gezielte Wasserinfusion des Kaffeepucks verstanden, ohne dass es dabei zum Kaffeebezug (Auslauf oder Auströpfeln von Kaffee aus dem Siebträger) kommt. = Übernahme a…“
  • 14:4014:40, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +3.454 Bytes N Kaffeebezug (Labor)Die Seite wurde neu angelegt: „= Jan Budnick, 10.06.2022 (Abschlussbemerkung) = (Anmerkung Armin Rohnen: Es wurde die Begrifflichkeit Preinfusion gegen Vorlauf ausgetauscht) Der derzeitige Kaffeebezug läuft folgendermaßen ab: 1. Vorlauf: Um die Bezogene Kaffeemenge mitzählen zu können gibt es einen Zustand vor dem Kaffeebezug, in der App, der als Vorlauf bezeichnet wird. Dieser kann durch Knopfdruck oder nach 25 ml beendet werden und setzt dabei den Flowzähler zurück. Derzeit wi…“
  • 14:3314:33, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +141 Bytes N Einfacher Kaffeebezug Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Der bisher erreichte einfache Kaffeebezug mit der STM32-Elektronik ist für die Multi-MCU-Elektronik umzusetzen.“
  • 14:3214:32, 1. Apr. 2023 Unterschied Versionen +4.839 Bytes N Einfacher Kaffeebezug (Labor)Die Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Ein Kaffeebezug mit der STM32-Elektronik wird nicht mehr umgesetzt. Hierzu wird zuvor auf die Multi-MCU-Elektronik umgestellt. = Jan Budnick, 28.05.2022 = Erste Kaffeebezüge wurden durchgeführt. Es wurden auch bereits einige Kaffeebezüge mit Durchflussregler durchgeführt. Die weitere Bearbeitung des Kaffebezuges wird somit im To-Do Kaffeebezug (Labor) weitergeführt. = Jan Budnick, 21.05.2022 = Es wurde der Temperaturabf…“ aktuell

31. März 2023

  • 12:5512:55, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +282 Bytes N Durchflussregler Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Auf Basis der Abschlussarbeit von Jan Budnick [85] bzw. des Durchflussreglers (Labor) ist für die Multi-MCU-Elektronik der Durchflussregler zu realisieren. Dabei ist zu beachten, dass die Pumpenteuerung auf die Steuerspannung 0 bis 5 V angepasst wurde.“
  • 12:5512:55, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +2 Bytes Durchflussregler (Labor)Keine Bearbeitungszusammenfassung
  • 12:5412:54, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +6.793 Bytes N Durchflussregler (Labor)Die Seite wurde neu angelegt: „= Jan Budnick, 28.05.2022 (Abschlussbemerkung) = Zur Durchflussregelung wurde eine Funktion geschrieben, welche den Durchfluss mit PID regelt. Dafür werden der Sollwert, kP, kI, kD (Reglerverstärkung) und ein Drehzahllimit der Pumpe übergeben. Die Funktion speichert daraufhin eine Solldrehzahl (bzw. Spannungswert in mV) ab. Zur experimentellen Einstellung des Reglers sind im Programme Tab dafür numerische Editfields für Reglerverstärkung und Sollwer…“
  • 12:5212:52, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +158 Bytes N Mischregler Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Der für die STM32-Elektronik realisierte Regler für die Mischwassertemperatur ist für die Multi-MCU-Elektronik zu realisieren.“
  • 12:5212:52, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +9.918 Bytes N Mischregler (Labor)Die Seite wurde neu angelegt: „= Florian Todenhagen, 10.01.2023 = Der Regler für die Mischtemperatur in der Betriebssoftware wurde dem elektronischen Dosierventil angepasst, muss aber noch getestet werden. = Florian Todenhagen, 13.12.2022 = Das Dosierventil [AVS-Römer, Seite 253] soll durch das elektronische Dosierventil [AVS-Römer, Seite 257] ersetzt werden. Das bedeutet die Regelung und Ansteuerung muss dem elektronischen Dosierventil angepasst werden. Dass bedeutet, dem Mikroco…“
  • 12:4912:49, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +138 Bytes N Regler Boilerdruck Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Der für die STM32-Elektronik realisierte Füllstandsregler ist für die Multi-MCU-Elektronik zu realisieren.“
  • 12:4812:48, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +6.015 Bytes N Regler Boilerdruck (Labor)Die Seite wurde neu angelegt: „= Jan Budnick, 15.05.2022 (Abschlussbemerkung) = Im Umfang der jetzigen Abschlussarbeit ist der Boilerdruckregler fertiggestellt. Dieser kann im Bereich 1300 mbar - 1600 mbar eingestellt werden. Der Regler heizt mit ausgewählter Leistung bis zum Erreichen des Solldrucks. Fällt der Druck anschließend mehr als 50 mbar unter den Solldruck, wird die Heizung wieder eingeschaltet (2-Punktregler). In Zukunft soll der Regler jedoch in einen PID-Regler umgewand…“ aktuell
  • 12:4612:46, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +138 Bytes N Füllstandsregler Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Der für die STM32-Elektronik realisierte Füllstandsregler ist für die Multi-MCU-Elektronik zu realisieren.“
  • 12:4512:45, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +2.855 Bytes N Füllstandsregler (Labor)Die Seite wurde neu angelegt: „= Jan Budnick, 15.05.2022 (Abschlussbemerkung) = Es wurde ein Füllstandsregler implementiert welcher beim ersten Füllen nach Anschalten des Reglers entlüftet, damit beim Befüllen kein Druck entsteht. Damit dies nicht geschieht, wenn der Regler angeschaltet wird, wenn bereits Druck im System ist, wird davor der Boilerdruck überprüft. Der Regler kann nur dann füllen, wenn gerade kein anderes Programm läuft (in der Hinsicht ist darauf zu achten, das…“ aktuell
  • 12:4312:43, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +180 Bytes N Pumpenansteuerung Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Die für die STM32-Elektronik vorhandene Pumpenansteuerung ist unter Beachtung der Schaltungsunterschiede für die Multi-MCU-Elektronik zu realisieren.“
  • 12:4312:43, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +3.274 Bytes N Pumpenansteuerung (Labor)Die Seite wurde neu angelegt: „= Jan Budnick, 21.05.2022 (Druckuntersuchung der Pumpe) = Da Unsicherheit darüber bestand, welchen Druck die Pumpe bei Nullförderung oder geringen Durchfluss erreicht, wurde ein Drucksensor hinter die Pumpe platziert und dann gegen ein Ventil gepumpt (Nullförderung). Dabei erreichte die Pumpe bereits bei 2200 mV 14 bar. Abzüglich der 2 bar Festwasserdruck ergibt das eine Druckerhöhung von 12 bar. Es ist somit anzunehmen, dass es keine interne Druckbe…“ aktuell
  • 12:4112:41, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +195 Bytes N Messwerte erfassen Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Die für die STM32-Elektronik realisierte Messdatenerfassung der MATLAB®-GUI ist gleichwertig mit korrektem Zeitstempel für die Multi-MCU-Elektronik zu realisieren.“
  • 12:4012:40, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +1 Byte Messwerte erfassen (Labor)Keine Bearbeitungszusammenfassung
  • 12:3912:39, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +24.206 Bytes N Messwerte erfassen (Labor)Die Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 01.01.2023 (Messdatenablage) = Der Messwertpuffer wird über die Buttons "Messwertpuffer speichern" in eine Datei abgespeichert. Es erfolgt eine Gernerierung des Dateinamens auf Basis des Datums und der eingegebenen Beschreibung des Messzyklus. Es werden alle Meta-Daten aus den Eingabefeldern abgelegt und es wird der gesamte Messwertpuffer abgespeichert. Der Messwertpuffer ist eine spaltenorientierte Matrix mit dem Inhalt: 1. Boilerte…“
  • 12:3112:31, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +978 Bytes N Messdatenerfassung Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Die Messplatine ist dafür ausgelegt, dass diese 8 Messkanäle über einen MCU-externen 16-Bit-ADC erfasst. 4 Messkanäle sind als Spannungseingang 0 bis 5 V ohne weitere Signalaufbereitung lediglich mit einem Tiefpassfilter ausgelegt. 4 weitere Kanäle sind als Temperaturmesskanal für NTC-Sensoren mit einer Referenzspannungsquelle und einem Spannungsteiler und nachgeschaltetem Tiefpassfilter mit angepasstem Verstärkungsfakt…“
  • 12:3012:30, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +615 Bytes N Schrittmotorsteuerungen SSR-Platine Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Auf Anweisung des Basisboard der Multi-MCU-Elektronik oder der MATLAB®-GUI erfolgt die Schrittmotorverstellung für das Dosierventil und dem Dampfhahn. Ursprung der Dosierventilstellung ist der Mischtemperaturregler. Dieser soll über einen, in Abhängigkeit der Boilertemperatur stehenden, Vorsteuerwert verfügen. Der Dampfhahn ist aktuell als Magnetventil realisiert. Er soll aber als schrittmotorgesteuerte Drossel oder AVS…“
  • 12:3012:30, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +319 Bytes N Schalten Magnetventile SSR-Platine Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Auf Anweisung vom Basisboard oder der MATLAB®-GUI werden die Magnetventile über die SSRs geschaltet. Einzelne SSRs können auch via PWM für andere Schalt- und Dimmvorgänge verwendet werden. Informationen für die Programmierung sind unter Grundfunktionen der MCU und in [40] zu finden.“
  • 12:2912:29, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +87 Bytes N Durchflussmessung Basisnoard Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Die Durchflussrate wird über einen ISR an GP13 ermittelt.“
  • 12:2812:28, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +417 Bytes N Füllstandserkennung Basisboard Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Das Basisboard der Multi-MCU-Elektronik verfügt über insgesamt vier Füllstandserkennungen. Dies ist ein 0/1 Status an den MCU-Pins GP6, GP7, GP12 und GP22. Funktional werden diese für die Erkennung des Füllstands im Boiler, für den "Füllstandsregler", in der Abtropfschale, für die Sperrung von Wasserförderung und die Min-Max-Erkennung des Tanks, zur Tankbefüllung, verwendet.“
  • 12:2812:28, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +223 Bytes N Tastenerkennung Basisboard Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Die Tasten zur Maschinenbedienung werden als Spannungswert über den internen 12-Bit-ADC der MCU erfasst. Dazu wird über alle erforderlichen Tasten hinweg ein Spannungsteilernetzwerk aufgebaut.“ aktuell
  • 12:2712:27, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +649 Bytes N Schrittmotorsteuerungen Basisboard Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Über das Basisboard der Multi-MCU-Elektronik werden die Schrittmotoren für die Brühgruppendrossel und den Pumpenbypass angesteuert. Für beide Schrittmotoren existieren Voreinstellungen, welche beim Systemstart eingestellt werden sollen. Die Vorgaben dazu erfolgen über die MATLAB®GUI. Hierzu ist eine Initialisierung beim Start der MATLAB®-GUI zu erstellen. Die Verstellung von Pumpenbypass erfolgt als Sicherheitsfunktio…“
  • 12:2612:26, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +491 Bytes N Pumpenansteuerung Basisboard Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Die Pumpenansteuerung erfolgt über einen Spannungssollwert zwischen 0 und 5 V, wobei die Pumpe mindestens 0,5 V Steuerspannung beötigt. Die Steuerspannung ist proportional zur Pumpendrehzahl. Allerdings bricht diese je nach erforderlichem Pumpendruck (statisch + dynamisch) ein. Die Steuerspannung wird über einen MCP4725 12-Bit-DAC generiert. Dieser ist mit 5 V Referenzspannung versorgt, so dass dieser direkt eine Spannung z…“
  • 12:2512:25, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +9.698 Bytes N Schalten Magnetventile (Labor) STM32-BasisboardDie Seite wurde neu angelegt: „= Florian Todenhagen, 29.12.2022 = Das Ventil Y11 wurde aus der labortechnischen Espressomaschine entfernt. Daher muss das Schalten des Ventils auch aus der Betriebssoftware entfernt werden. = Jan Budnick, 02.06.2022 (Abschlussbemerkung) = Die Ansteuerung der Magnetventile bei derzeitigen Hydraulikaufbau wurde realisiert. Dessen Prinzipielle Ansteuerung kann im To-Do Übersicht über verbaute Aktorik und Sensorik nachgelesen werden. In der MATLAB® App g…“ aktuell
  • 12:1712:17, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +728 Bytes N UART-Kommunikation Multi-MCUDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 16.02.2023 = Zwischen den MCUs der Multi-MCU-Elektronik erfolgt die Kommunikation via UART. Da der verwendete Raspberry Pi Pcio lediglich über zwei UART-Schnittstellen verfügt muss ein Kommunikationskonzeot erarbeitet weden. Die geplante Verschaltung ist auf der Wiki-Seite Systemelektronik dargelegt. Die Übermittlung der Messdaten erfolgt von der Messplatine zum Basisboard, während die Stellgrößen für das Heizelement (Boiler) und…“ aktuell
  • 12:1612:16, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen −81 Bytes Grundfunktionen der MCU und mehrere MCUsKeine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
  • 12:1512:15, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +32 Bytes Grundfunktionen der MCU und mehrere MCUsKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 12:1112:11, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +173 Bytes Grundfunktionen der MCU und mehrere MCUsKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 12:0712:07, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +14.513 Bytes N Grundfunktionen der MCU und mehrere MCUsDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 28.12.2022 = Da bei mehreren angeschlossenen MCUs nicht immer eindeutig ist, welche MCU sich an welchem COM-Port befindet ist eine MCU Identifizierung eingeführt worden. Das Python-Programm ident.py def ident(): print('rpi') muss sich auf jeder verwendeten MCU befinden. Dieses wird durch import ident importiert. Über den Aufruf ident.ident() wiurd der MCU-Erkennungscode ausgegeben. Der Erkennungscode besteht aus drei Buchstab…“
  • 12:0112:01, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +748 Bytes N StromsparmodusDie Seite wurde neu angelegt: „= Armin Rohnen, 25.04.2022 - Gesetzliche Rahmenbedingungen = In der EU-Richtlinie 2005/32/EG wird die Anforderung für die Verbrauchsminimierungsfunktion bei vernetzten Geräten definiert. Seit dem 01. Januar 2015 gilt für den Betrieb einer Haushaltskaffeemaschine, dass sich diese spätestens 30 Minuten nach Abschluss des letzten Brüh- oder Reinigungsvorganges bzw. nach Aktivierung des Heizelementes automatisch in den Energiesparmodus versetzt. Bei Ausg…“ aktuell
  • 11:5911:59, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen −118 Bytes Übersicht über verbaute Aktorik und Sensorik in TabellenformKeine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
  • 11:5411:54, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +5.152 Bytes N Übersicht über verbaute Aktorik und Sensorik in TabellenformDie Seite wurde neu angelegt: „= Florian Todenhagen, 14.02.2023 = In der labortechnischen Maschine soll ein Drucksensor verbaut werden, welche den Leitungsdruck erfasst. Dieser muss auch in die Betriebssoftware implementiert werden. = Florian Todenhagen, 08.01.2023 = Es wurden Festdrosseln in der labortechnischen Espressomaschine durch zwei elektronische Dosierventile [AVS-Römer, Seite 257] und eine manuelle Drosseln [AVS-Römer, Seite 119] mit Schrittmotor (SM149-25T-43) ersetzt. Di…“
  • 11:4711:47, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen −1 Byte SicherheitsfunktionenKeine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
  • 11:4611:46, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen −12 Bytes SicherheitsfunktionenKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 11:4511:45, 31. Mär. 2023 Unterschied Versionen +12.415 Bytes N SicherheitsfunktionenDie Seite wurde neu angelegt: „= Florian Todenhagen, 13.12.2022 = Als Sicherheitsfunktion gegenüber zu hohem Druck der von der Pumpe ausgeht, soll die automatische Öffnung der Drossel am Pumpen-Bypass in die Systemsoftware implementiert werden. Die Drossel findet sich in [64] wieder. = Jan Budnick, 07.06.2022 (Abschlussbemerkung) = Die Sicherheitsanforderungen und Implementierungen haben sich seit dem Manuellen Modus geändert und sollen demnach nochmal erklärt werden: Im Vorhine…“

30. März 2023

29. März 2023

28. März 2023

27. März 2023

26. März 2023

1. März 2023

28. Februar 2023

27. Februar 2023

(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)